Der Kammerchor amaryllis_berlin wurde im Juli 2023 von der Chorleiterin Uta von
Willert und den Sänger*innen gemeinsam gegründet. Seither widmen wir uns der
Chormusik von der Renaissance bis zur klassischen Moderne und zeitgenössischen
Werken. Wir sind queer, divers und international.
Die Amaryllis steht in der Blumensprache für Stolz, Stärke und Entschlossenheit.
Eine echte Pride-Blume also, weshalb sie zur Namensgeberin unseres Chores
wurde. Außerdem gibt es jede Menge schöne Musik über die Amaryllis. So haben wir
im Juli 2024 auch unser erstes Konzert unter den Namen Amaryllis gestellt und
Stücke über Blumen, Liebe, Tod, Schmerz und Freude aufgeführt. Das war vor
vollem Haus ein großer Erfolg und hat uns sehr bestärkt, den Weg zusammen
weiterzugehen.
Nachdem nun alle formalen Schritte der Vereinsgründung erledigt sind, freuen wir
uns sehr darauf, zum ersten Mal bei Nordakkord dabei zu sein.
Chorillas - Köln
Die Chorillas sind 20 Frauen und Queers aus Köln und Umgebung, die nicht nur Spaß am Singen
haben, sondern ihre Lieder am liebsten zu unterhaltsamen, federleichten bis abgründigen
Geschichten verarbeiten, die sie mit ein bisschen Theater und viel Humor auf die Bühne bringen.
Ihr Repertoire reicht von herzergreifenden Schlagern und Chansons über mitreißende Popsongs bis
hin zu klassischen Rockstücken. Die Chorillas singen vielstimmig im harmonischen Takt von
Chorleiterin Heidrun Haardt.
Dieses Jahr feiern die Chorillas ihr 20-jähriges Jubiläum – höchste Zeit für einen humorvoll-
kritischen Blick auf die eigene Geschichte in Form eines neuen Bühnenprogramms!
Nach Münster möchten sie nun einige Kostproben aus dem neuen Programm mitbringen. Vor allem
freuen sich die Singenden auf das besondere „Nordakkord-Gefühl“: auf Münster, wo 2011
Nordakkord seinen Anfang nahm, auf das Publikum und insbesondere auf viele schöne
Begegnungen im Theater, beim Straßensingen und auf dem Dancefloor.
Da Capo al dente - Bremen
Gestartet als „lesbisch-schwuler Chor Bremen“ vor fast 28 Jahren hat sich Da capo al dente
zu dem queeren Chor in Bremen mit fast 40 Sänger*innen im Alter zwischen 23 und 69
Jahren entwickelt.
Ob Sven Regener oder Fanny Hensel, Lady Gaga oder Queen, ob Musik aus dem 16., 19.
oder 21. Jahrhundert: wir singen unter der Leitung von Washington de Oliveira, angetrieben
von politischem und musikalischem Anspruch, und machen queeres Leben auf die eine oder
andere Weise sichtbar. Natürlich auch beim CSD in Bremen: Mehrfach haben wir den CSD-
Projektchor „Pride Voices“ auf die Beine gestellt und mit vielen begeisterten Projekt-
Sänger*innen auf der CSD-Bühne gestanden.
Queere Sichtbarkeit zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Auftritte: Bei unserem
nächsten abendfüllenden Konzert im November 2025 unter dem Titel „This is me!“ genauso
wie bei den Nordakkord-Festivals oder der „großen Schwester“, dem internationalen queeren
Chörefestival „Various Voices“.
da Chor Colonia - Köln
Kultur ist hungrig. Und Sie sind es auch, geben Sie’s zu. Sie sehnen sich nach Erweiterung Ihres Raums – und die Intervalle werden kürzer. Also gönnen wir uns keine Pause und erscheinen nach Hamburg im Regen im Oktober nun an Pfingsten mit Faltern und Kröten in Münster. Vielleicht auch mit was anderem, ein bisschen Spannung muss sein. Da! Sehen Sie uns aufblitzen am Horizont? Und das ganz ohne bewusstseinserweiternde Substanzen. Unmöglich sagen Sie? Ach, das ist noch harmlos. warten Sie’s ab. Wir halten es mit unseren Groupies und sind mit jedem Ort der Welt auf Du und Du. Auch Sie finden es langweilig, immer nur sich selbst zu lieben? Eben. Willkommen im Club! Tanzartige Bewegungen sind erlaubt. Und bitte nicht zu fest mit den Stofftieren werfen!
Homophon - Erster schwuler Männerchor Münster
Homophon vereint was für's Auge und noch mehr für's Ohr.
Seit mittlerweile mehr als 38 Jahren verbindet Homophon, der erste schwule Männerchor Münster e. V., a-Capella-Chorgesang mit außergewöhnlichen Bühnenprogrammen. Dabei sind die zum Teil schrillen Kostüme und nicht selten bissige Conférencen zum Markenzeichen für den Chor geworden. Madrigale finden sich im Repertoire ebenso wie Schlager, Evergreens und Popsongs –gerne auch einmal textlich an die Bedürfnisse des Chores angepasst. Mit seiner Methode, sich selbst nicht immer ganz ernst zu nehmen, Vorurteile auf die Spitze zu treiben und damit ad absurdum zu führen, hat sich Homophon in über 38 Jahren eine große Fangemeinde erobern können. Homophon führt regelmäßig Konzerte in Münster durch und hat dabei mittlerweile ein großes Stammpublikum, das vom 6jährigen Kind bis zur begeisterten 90jährigen Dame reicht. Seit 1989 nimmt der Chor auch an den europäischen queeren Chorfestivals teil und repräsentiert dort die Stadt Münster, so auch vor Jahren in Dublin, München und beim letzten Mal in Bologna.
Kleine Berliner Chorversuchung - Berlin
„Die Kleine…?" – Ja, die Kleine hat es auch nach Münster geschafft! Die Kleine Berliner Chorversuchung. Oder wie ein unbekannter Musikkritiker einmal treffend formulierte „die zarteste Versuchung, seit es queere Chormusik gibt“. Mal poppig, mal jazzig, mal klassisch-ernst und mal mit Humor bieten die derzeit sieben Sänger*innen ihrem Publikum Champagner für die Ohren. Laß' dich überraschen...!
Männer Minne Schwuler Männerchor Berlin
Was heißt denn hier „Minne“? Minne – das bedeutet „liebendes Gedenken“. Die hohe Minne strebt nach seelischer Läuterung, die niedere Minne nach weltlicher Erfüllung. In diesem Gefühlsuniversum singen und bewegen sich die Sänger von MÄNNER-MINNE, dem schwulen Chor Berlin, seit 1987.
... darum folgt‘ ich dem Ruf auf die Bretter der Welt! Das musikalische Schaffen der Minne-Männer erforscht viele Stile und Epochen und wird stets von aussagekräftigen Choreografien unterstützt. Die Wege und Fährnisse des schwulen Lebens in ihren mannigfaltigen Ausprägungen werden eindrücklich erforscht. Dabei machen wir auch nicht Halt vor den Tabu-Themen Weihnachten, Wilder Westen, biblische Geschichte, Grimm’sche Märchenwelt oder Divenkult. Besonders liegen uns subversive Stücke, wie sie Friedrich Hollaender, Bruno Balz und Cole Porter komponiert und getextet haben.
Wir leben in der Community Bereits 1988 stellte sich der der junge Chor der Herausforderung, das 4. Europäische schwul- lesbische Chorfestival auszurichten. Im Mai 2001 fand mit Various Voices erneut ein europäisches Festival in Berlin statt. An der Organisation war MÄNNER-MINNE wesentlich beteiligt. Das 5. Nordakkord-Festival im Jahr 2019 hat MÄNNER-MINNE zusammen mit den RosaCavalieren auf die Bühne der Universität der Künste gebracht.
Die Schöne Bescherung ist Jahr für Jahr ein Höhepunkt im Berliner Adventskalender. Hier treffen sich die lokalen LGBTIQ+-Chöre und -Instrumental-Ensembles und musizieren vor vollem Haus in der denkmalgeschützten Zwölf-Apostel-Kirche in Schöneberg. MÄNNER-MINNE probt in den Räumen dieser wunderbar engagierten Gemeinde zwischen Szene und Strich und ist stolzer Veranstalter der Schönen Bescherung.
Wer schlendert nicht gern über das lesbisch-schwule Stadtfest rund um die Motzstraße? Jahr für Jahr stehen die Minne-Männer auf der Hauptbühne und singen sich die Seele aus dem Leib – gelegentlich sogar unterstützt von prominenten Berliner Show-Legenden.
Queer Improvoices Cologne - Köln
Die regenbogenbunten Queer ImproVoices Cologne haben von 2010 bis 2024 als ‚Schwullesbischer Chor Köln‘ mit viel Begeisterung und Experimentierfreude eine besondere Form des gemeinsamen Singens entwickelt: Wir entwickeln alle Chorsätze gemeinsam, ohne Noten, ohne Dirigat und ohne festgelegte Stimmlagen: egal ob trans, cis, oder inter, ob lesbisch, schwul oder bi, alle entwickeln ihre ganz persönliche Stimme durch Improvisation und die Mehrstimmigkeit entsteht erst ganz allmählich während der Proben.
Dieses Singen nach Gehör erfordert ein hohes Maß an Musikalität und überrascht oft nicht nur das Publikum, sondern auch uns selbst. Es belohnt alle mit einem wunderbar diversen Stimm- und Gruppenerlebnis, das zusammen mit einem ungewöhnlichen Repertoire zum großen Erfolg unseres Chors beigetragen hat.
Da die improvisierte Mehrstimmigkeit seit Mitte des 19. Jahrhunderts nur noch außerhalb des deutschen Sprachraums verbreitet ist, singen wir neben internationalen Popsongs und Jazzklassikern auch deutsche Volkslieder: improvisierbare Musik aus fünf Jahrhunderten, ergänzt durch Klangexperimente und eigene Songs mit Texten von Ursula Neumann und Musik von Jürgen Terhag.
Wir möchten unterhalten, bewegen und Brücken bauen zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus: von Mensch zu Mensch, von Ohr zu Ohr und von Herz zu Herz.
QuerChorallen - Berlin
ein queerer Chor, offen für alle, die sich mit dieser Selbstbezeichnung wohlfühlen. Seit 2005 besingen wir alt- und neuklassisch, folkloristisch und poppig, sehr leidenschaftlich die Natur, das Leben und die Liebe in allen Facetten – mehrsprachig, oft a cappella und manchmal in den tiefsten und höchsten Tönen.
Unser bezauberndes Chorleitungstandem fährt gekonnt mit Andrea Eckhardt und Jaret Choolun, der mit uns auf der Bühne im Großen Haus des Theaters Münster performen wird.
Die Midi-Ausgabe der QuerChorallen freut sich auf einen musikalischen Abend mit Euch und auf das volle Programm von Homophon beim Nordakkord 2025.
RosaCavaliere - Berlin
Die Bretter, die unsere Welt bedeuten, betreten wir bereits seit 1990 und stehen seitdem regelmäßig auf der Bühne. Die RosaCavaliere aus Berlin inszenieren eigene Programme, folgen Einladungen zu offiziellen Events und Veranstaltungen und singen gern bei Benefizkonzerten für die lebhafte queere Szene in Berlin. Chormusik ist unsere Leidenschaft, die wir gern auch mit Freunden und Fans außerhalb Berlins teilen, z.B. bei Chorfestivals im In- und Ausland oder beim gegenseitigen Besuch mit anderen befreundeten Chören.
Wir präsentieren ein breites Programm aus Pop und Schlager, mal locker, mal ernst, meist bunt, oder wenigstens in Rosa, und immer a cappella.
Die Leitung der schwulen Sänger übernimmt seit vielen Jahren erfolgreich und mit viel Engagement Katrin Schüler-Springorum, die auch für viele Arrangements verantwortlich zeichnet.
Sang&Klang:los! - Dortmund
Unser Chor "Sang&Klang:Los!" wurde im Mai 1999 gegründet und ist Teil des KCR Dortmund e.V., Braunschweigerstr. 22, 44145 Dortmund. Heute hat der Chor ca. 25 Mitglieder, Lesben und Schwule aus Dortmund und Umgebung. Alle Angehörigen der LSBTIQ*-Community sind willkommen! Wir sind aber auch offen für alle anderen.
Die Proben mit Chorleiter Ansgar Wortmann finden jeden Montag von 20:00 — 22:00 Uhr statt. In diesen zwei Stunden wird mit Spaß und Freude Neues einstudiert oder Altes wiederholt, mit Klavierbegleitung durch Dorothee Lehna oder a capella.
Unser Repertoire ist breit gefächert, von Liedern aus Rock und Pop, Musicals, Lieder der 20er/30er Jahre bis hin zu Madrigalen und Balladen. Darunter sind auch bekannte Melodien mit teils eigenen Texten, die durch Ironie, Witz und Biss die Zuhörer zum Schmunzeln bringen.
Gute Laune, Spaß und Freude, ein gewisses Maß an Leidenschaft und Anspruch sowie viel Begeisterung zeichnen unseren Chor aus. Einmal jährlich findet zusätzlich ein Chorwochenende außerhalb von Dortmund statt. Die Pflege der Chorgemeinschaft mit besserem Kennenlernen steht dabei ebenso im Vordergrund wie intensives Proben, um z.B. für ein bevorstehendes Konzert den gesamten Ablauf einzustudieren.
Schola Cantorosa - Schwuler Männerchor Hamburg e. V.
…das sind über 50 schwule Männer, die mit viel Spaß, Musikalität und Engagement eine Show auf die
Bühne zaubern. Wir erzählen und interpretieren die vielfältigsten Themen des Lebens – fantasievoll
weiterentwickelt. Mit jeder Produktion entsteht so ein Gesamtkunstwerk aus Musik, Kostümen und
Choreographie.
1987 gegründet zählt SCHOLA CANTOROSA zu den ältesten schwulen Chören Europas. Schon immer
waren wir dabei ein reisefreudiger Chor und haben ungezählte Städte in Deutschland, Europa und
Nordamerika besucht und gemeinsam mit dortigen Chören Konzerte veranstaltet. Aber auch
umgekehrt freuen wir uns immer über Gastchöre aus nah und fern und waren im vergangenen Jahr
zum zweiten Mal Gastgeber von Nordakkord in Hamburg.
In Münster präsentieren wir wenige Wochen vor der Premiere im Ohnsorg Theater einen weiteren
Ausschnitt aus unserem neuen Programm „SCHOLA BEWEGT. Die Letzten auf der Bank, die Ersten
unter der Dusche“.
Showgetten - Münster
Showgetten – der FLINTA-Chor aus Münster in Westfalen Sie machen Musik, sind laut, träumen vom Frühling, haben den Durchblick und singen von Kummer und Liebe.
Als FLINTA Chor begrüßen die Showgetten alle, die sich als weiblich, lesbisch, inter, non-binär, trans oder agender identifizieren. Aber auch mit heterosexuellen Verbündeten singen sie gerne.
Kraftvoll provokant inszenieren sie Originaltexte sowie maßgeschneiderte Texte: ironisch, unterhaltsam, berührend und bewegt. Sie eint die Liebe zum schönen wie schrägen Klang. Ein besonderes Anliegen sind den Showgetten politische, feministische Themen, kombiniert mit choreografischen Elementen. Manchmal muss es laut sein und im Chor: Für das, was wirklich zählt. Für Vielfalt. Für Demokratie. Für Toleranz. Für Menschlichkeit. Für uns alle. Geleitet werden sie von der wunderbaren Tabea Soumagné.
Lasst euch von der Vielfalt und von inspirierenden Botschaften begeistern!
Spreediven - Berlin
Die Spreediven sind mit allen Wassern gewaschen.
Wir sind ein Lesbenchor mit 20 Sängerinnen aus Berlin und dem Umland, sind jung und alt, brünett, blond und grau, haben Kinder oder keine und arbeiten oder nicht in den verschiedenen Berufen. Seit 2001 singen wir in wechselnden Besetzungen mit viel Spaß und Schwung. Unter der Leitung von Antje Hagen-Franz haben wir in den vergangenen Jahren unseren musikalischen Spielraum erweitert und neue Sänger*innen hinzugewonnen.
Wir sind der Chor für Welle, Gesang und Lebensfreude! Wir verbringen gern Zeit miteinander und das nicht nur zum Singen. Reden, feiern, flirten, tanzen und Ideen spinnen, gemeinsam Texte ausdenken, Herausforderungen meistern. Gelegentlich verabreden wir uns auch für Aktionen außerhalb der Probenzeiten, etwa zum Dykemarsch, zum Frauentag in Südblock…Es haben nicht immer alle Zeit, aber es sind immer alle willkommen.
Die Spreediven sind vielseitig. Musikalisch segeln wir auf Pop, Jazz, Klassik, Rap und internationale Folklore.
dIE TAKTLOSEN - Köln
Die Freude am Singen hält dIE TAKTLOSEN seit 1997 zusammen und seitdem ist der Chor stetig gewachsen. Chorleiterin Ilka Tenne-Mathow holt stets das Optimum aus den Kehlen der 34 Sängerinnen und Sänger – unterstützt von Vocal Coach Javier Alonso. So vielfältig wie die Zusammensetzung des Chores aus Lesben, Schwulen und Heteros ist auch sein Repertoire. Bei ihren Konzerten öffnen dIETAKTLOSEN eine musikalische Wundertüte: von anspruchsvoller moderner Chormusik über Volkslieder im Jazzgewand bis hin zu Pop-Perlen in Arrangements, die speziell für dIE TAKTLOSEN geschrieben wurden. Immer a cappella, immer mit ausgefeilter Dynamik und immer voller Leidenschaft für den gemeinsamen Klang. Singen macht glücklich, finden dIE TAKTLOSEN, und wer sie auf der Bühne sieht, weiß, was sie meinen.
Threee Of A Kind - Münster
Man nehme drei bezaubernde Baritone mit Spaß an Acapella-Gesang und einer Vorliebe für eine wüste Mischung an unterschiedlichsten Liedern, setze sie einmal wöchentlich zusammen und lasse sie gewähren. Heraus kommen zwar nicht die Wildecker, aber doch drei Herzbuben – oder wie es beim Poker heißt: Threee Of A Kind.
In Münster präsentieren sie beim Nordakkord-Festival Ausschnitte aus ihrem Programm "Aus dem Koffer". Hier gehen sie auf große Fahrt und zaubern so manche Überraschung aus ihrem roten Reiseutensil.
Die Tollkirschen - Leipzig
Sie sind die beste Kombination aus Flora und Fauna und stehen somit für ein gelungenes Nebeneinander von Fleisch und Pflanze. Mit ihrer roten Fliege stehen sie für Spaß und Freude am Gesang und mit Ihrem Namen für die Bissigkeit in ihren Texten und Liedern.
Seit über 25 Jahren stehen die Herren, geleitet und begleitet von der einzigen erlaubten Frau im Ensemble auf der Bühne.
Die Tollkirschen probieren gern Neues aus und schlagen somit in diesem Jahr eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart mit ihrer Teilnahme am Bachfest in Leipzig und dem Auftritt in der Queer Passion "Sehet jene Menschen", einem Projekt von Thomas Höft.
Vielhomonie Rhein-Ruhr - Erster schwuler Männerchor im Ruhrgebiet
Seit Beginn der 90er-Jahre gehört die Vielhomonie Rhein-Ruhr zum festen Bestandteil der (nicht nur) schwulen Revue- und Kleinkunstszene des Reviers.
Gegründet als erster schwuler Chor des Ruhrgebietes präsentieren rund 15 bühnenverliebte und nach Applaus lechzende Sänger ihre unterhaltsamen Bühnenshows. Von a capella über Halbplayback bis Klavierbegleitung, von Solo über Kleingruppe bis Gesamtensemble. Mit einer Mischung aus Tanz, Schauspiel, Sprache, Witz, Maskerade, Ton- und Lichttechnik und natürlich viel Musik verzaubern sie ihr Publikum.
Kein musikalisches Genre wird verschont: Deutscher Schlager, Operette, Kabarett, internationaler Pop, Kunstlied oder klassischer Chorgesang, sowohl der Romantik als auch der Moderne. Die Vielhomonie fühlt sich in kammermusikalischen Feinheiten ebenso zu Hause wie in schräg-schrillen Darbietungen.
Zauberflöten - Chor schwuler Männer Köln
WIR SIND DIE ZAUBERFLÖTEN
…und bezaubern unser Publikum seit 30 Jahren mit unserem Gesang, unsren choreografierten Tänzen und unseren abendfüllenden Programmen.
Wir sind schwul, bi und sogar ein bisschen hetero, verbinden kölsche und internationale Familiengeschichten, sind jung, jung geblieben und lebenserfahren.
Wir sind bekannt auf vielen Bühnen und bezaubern unser Publikum mit Witz, Scharm und guter Laune.
Wir sind laut und werden niemals müde für die Rechte der Queeren Communitiy einzustehen.
Wir sind abwechslungsreich und haben bisher 13 abendfüllende Programme auf die Beine und Bühne gestellt.
Wir sind engagiert und unterstützen die Arbeit von queeren Organisationen mit unseren Liedbeiträgen bei Auftritten und Kundgebungen.